FÜHRUNGSKRAFT FÜR IHRE KLINIK
Als Fachärztin für
Pneumologie war ich seit 2004 als Oberärztin und seit 2007 als leitende
Oberärztin in Personalverantwortung
tätig. Weiterhin war ich auch Leiterin des
Lungenkrebszentrums des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen der
Universität Heidelberg und somit auch langjährig vertraut mit Leitung,
Strukturierung, Prozessentwicklung und
Personalführung.
Als ich die Chefarztstelle angetreten habe, war ich davon überzeugt, meine Strukturen und meine Vorstellungen in der neuen Klinik zügig umsetzen zu können. Ich musste erfahren, dass ein Chefarztdasein nicht nur bedeutet, seine fachlichen Qualifikationen und Prozessoptimierungen einzubringen, sondern auch Geduld und Offenheit gegenüber vorhandenen Strukturen.
Herr Dr. Goldberg ist Arzt und Betriebswirt mit langjähriger Berufserfahrung, der die Sorgen und Probleme einer Führungsposition im Krankenhaus nicht nur kennt, sondern auch selbst erlebt hat. Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass ich eine Visualisierung meiner neuen Position und des Aufgabenprofils eines Chefarztes bekommen habe. Er hat mich in der Entwicklung von strukturellen Prozessen im neuen Umfeld optimal unterstützt. Nicht zuletzt ist jedoch auch die hohe soziale und empathische Kompetenz von Dr. Goldberg hervorzuheben. Durch professionelle Coachingstrategien war er mir eine enorme mentale Unterstützung. Kleine Hilfestellungen, wie etwa den Zeitaufwand für Krisengespräche und Konfliktsituationen zu reduzieren, bieten wunderbare Lösungsansätze, den Alltag zu erleichtern. Eine Chefarztposition erfordert eine hohe Resilienz, Ausdauer und Geduld sowie die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die auch mal einsam machen können. Das Coaching bei Dr. Goldberg hat meine Bereitschaft, den Blickwinkel zu ändern entwickelt, meine soziale Kompetenz ausgebaut und mir die Kraft und den Mut gegeben, auf meine Lösungsansätze zu vertrauen, sie im Team zu entwickeln und durchzusetzen.
Schwerpunkte wie oben genannt umzusetzen, bedeutet, dass man in der Führungsposition die wesentlichen Inhalte auch lebt.
Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und abgestimmter Organisationsstrukturen werden eine Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter und für die Klinik einen finanziellen Benefit erbringen. Denn nur in gut eingespielten Strukturen ist es möglich, relativ ressourcenneutral Leistung zu erbringen und zudem eine höhere Patientenzufriedenheit zu erreichen.
Führungskräfte haben zumeist eine hohe fachliche Kompetenz. Dies beinhaltet aber nicht zwingend, dass strukturiertes Arbeiten und soziale Kompetenz in gleichem Maß vorhanden sind. Daher sollte ein Führungskräftetraining und -coaching auf Struktur- und Persönlichkeitsentwicklung abzielen.
Ärztliche Führung bedeutet eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung durch Strukturierung von Arbeitsabläufen im Team zu entwickeln und junge Ärzte für den Zauber des Arztberufes zu begeistern, der leider nicht immer in einem Achtstundentag abgebildet werden kann. Es ist außerdem von entscheidender Wichtigkeit, ein Miteinander der verschiedenen medizinischen Fachgruppen herzustellen.
Das Chefarzt sein bedeutet aber auch, neben mehr Anerkennung und einem höheren Gehalt ein deutlich höheres Maß an Verantwortung und auch Frustration zu tragen bzw. zu ertragen.
Eine Onlineakademie sollte zunächst einmal ermöglichen, sich selbst besser kennenzulernen und Klarheit bezüglich des Anforderungsprofils einer Chefarzttätigkeit zu erlangen. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, den interaktiven Austausch zu ermöglichen.
Chefärzte werden in der Regel nicht eingearbeitet, sie werden es einfach. Chefarzt zu sein bedeutet einen Jobwechsel unter enormem Leistungsdruck alleine durchzustehen. Ein suffizientes Coaching bietet eine relevante Unterstützung, um diese Führungsposition kompetent auszufüllen, ohne sich selbst dabei zu verlieren. Dr. Goldberg hat in diesem Prozess meine Persönlichkeit und meine Bedürfnisse stets berücksichtigt. Meistens bin ich sogar mit neuen Perspektiven und gut gelaunt nach Hause gegangen.